Ein Morgenrundgang
Was gibt es schöneres für einen Gärtner im Sommer als in den frühen Morgenstunden aufzuwachen und den Garten frisch gewaschen vorzufinden. Am Morgenhimmel hängen noch die letzten Gewitterwolken und die Luft ist erfrischend klar und rein. Er macht sich auf zu einem Gartenrundgang um die vielen Veränderungen aufzuspüren, die sich oft über Nacht eingestellt haben.
Agapanthus Midnight Star gehört zu unseren absoluten Lieblingen, obwohl er jetzt noch schläft. In vielen Gärten kommt diese Sorte seit vielen Jahren auch ausgepflanzt im Beet zuverlässig wieder.
Die Regentropfen auf dem dunklen Agapanthus inapertus Nigrescens wirken noch wie Tinte
Auch die Knospen vom immergrünen Agapanthus White Heaven warten auf die Sonnenstrahlen, um später in den Tag zu leuchten
Agapanthus Midnight Star hat seine ersten Blüten schon geöffnet, ungeduldig warten wir auf seinen Auftritt
Endlich kündigt sich auch die zartlila farbene Schönheit Agapanthus Megan’s Mauve mit ihren ersten Blüten an
Noch ist es für sein Aufblühen etwas früh – die schwarze Schönheit Agapanthus Black Magic lässt uns gerne warten
Agapanthus Blaue Wolke strahlt den Betrachtern in einem leuchtenden Mittelblau auf hohen Blütenstielen ins Auge.
Agapanthus White Heaven bringt sehr schöne große Blütenstände hervor. Die großen Bütenbälle bezaubern durch ihre Reinheit.
Für alle Liebhaber von zweifarbigen Blüten, hat die bläulich schimmernde Sorte Agapanthus Midnight Blue viel zu bieten. Sie ist nicht so hoch, dafür aber ausgesprochen blühfreudig.
Eine tolle hohe Sorte ist Agapanthus Maureen. Sie zeigt sich je nach Licht in den wunderschönsten unterschiedlichsten Farbnuancen.
Sehr wüchsig und auch sehr blühfreudig ist die schon in Richtung schwarz violett gefäbrte Sorte Agapanthus inapertus nigrescens. Auf hohen Stielen bietet sie den Betrachtern ihre teilweise nickenden Blüten dar.
Eine weitere reinweiße Schmucklilie ist die eher selten angebotene Sorte Agapanthus Polar Ice. Vor dem Öffnen der Blüten zeigen sich an den Außenseiten hübsche grüne Farbverläufe.
Für uns immer noch eine der schönsten blauweißen Sorten ist Agapanthus Enigma. Die mächtigen Blütenbälle erfreuen uns über eine sehr lange Zeit mit ihren Blüten.Sehr wüchsig und auch sehr blühfreudig ist die schon in Richtung schwarz violett gefäbrte Sorte Agapanthus inapertus nigrescens. Auf hohen Stielen bietet sie den Betrachtern ihre teilweise nickenden Blüten dar.
Auf sehr dunklen Blütenstielen sitzen die durchdringend blauen Blüten von Agapanthus Black Buddha. Eine etwas niedrigere Sorte die beim Betrachten unserer Bestände immer wieder sofort ins Auge fällt.
Agapanthus Blue Heaven ist eine immergrüne Sorte mit hellblauen Blüten
Agapanthus Black Pantha besticht durch den herrlichen Glanz seiner Blüten
Die großen Blüten von Agapanthus Arctic Star schweben in bis zu anderthalb Metern Höhe über dem Boden
Als geheimnisvolle zweifarbige Sorte präsentiert sich Agapanthus Phantom
Agapanthus Nikki blaut in ihrer zarten Schönheit durch den Sommer
Agapanthus Alan Street ist eine dieser sagenhaft schönen lilafarbenen neueren Auslesen, blühfreudig und dazu noch eine unserer spät blühenden Sorten
Flowerpower
Ganz geöffnet sind die blauen Blüten von Agapanthus Midnight Star herrlich anzuschauen
Die aufbrechenden Knospen von Agapanthus Black Magic wirken besonders schön zu weiß und aller hellsten Blautönen
Choose me
Und wenn Sie schon jetzt nach diesem kleinen Rundgang Appetit auf ein paar Pflanzen von uns bekommen habt, geht es hier zu unserer Pflanzenliste. Bitte denken Sie auch immer daran, daß einige Sorten wetter- und vermehrungsbedingt bei uns schon geblüht haben können, oder im Spätsommer die Blütenstiele für den Versand heruntergeschnitten wurden. Die Pflanzen werden natürlich wieder in den Folgejahren bei Ihnen blühen. Und Geduld mit der Vorfreude auf die neue Blüte, ist ja bekanntlich die schönste Freude.
Agapanthus | Schmucklilien Sorten die sich sehr gut zur Pflanzung in größeren Beständen eignen
Agapanthus Midnight Star – ist eine der Sorten die wir Ihnen guten Gewissens für die Pflanzung in größeren Mengen im Beet empfehlen können. Seit vielen Jahren kommt diese Sorte auch ausgepflanzt gut durch den Winter. In rauheren Gegenden würden wir Ihnen immer eine Abdeckung mit Laub oder Tannenzweigen empfehlen.
Agapanthus Glacier Stream – ist eine der härtesten weißblühenden Schmucklilien-Sorten, die sich aufgrund ihrer Blühfreudigkeit, auch für die Pflanzung im Beet in größeren Beständen eignet. Auch für diese Schönheit empfehlen wir in rauheren Lagen die Abdeckung mit Laub oder Tannenzweigen über den Winter.
Die Vermehrung unserer Agapanthus | Schmucklilien
Wie auch bei den anderen Gattungen vermehren wir unsere Pflanzen auf dem langsamen und natürlichen Weg über die Teilung von Mutterpflanzen. Die Pflanzen behalten so ihre sortenspezifischen Merkmale und geben sie unverfälscht von Generation zu Generation weiter.
Daher kann es auch im Laufe unserer Saison mal durchaus dazu kommen, dass Sie ein solches Teilstück von uns erhalten, wenn unsere getopften Pflanzen nicht mehr verfügbar sein sollten.
Da die Rhizome bei älteren Schmucklilien durchaus sehr kräftig sein können, muss der Gärtner beim Teilen seiner Pflanzen gelegentlich rohe Kräfte sinnlos walten lassen. Natürlich zur richtigen Zeit und mit viel Respekt der Pflanze gegenüber.
Bei vielen der im Handel angebotenen Sorten sehen wir es oft, dass die wertvollen Merkmale der einzelnen Pflanzen verloren gehen und sich zum Beispiel Blütenfarben, Blütengrößen, Wüchsigkeit und Anfälligkeit für Krankheiten einstellen. Darum sind wir hier in der Gärtnerei mehr daran interessiert unsere angebotenen Sorten in einer hervorragenden Qualität zu kultivieren. Die positiven Rückmeldungen unserer Kunden bestätigen uns darin, diesen langsameren und natürlicheren Weg in der Vermehrung weiter zu gehen.
Es ist uns natürlich auch bewusst, dass einige Sorten dadurch auch nur in begrenzteren Stückzahlen in jedem Jahr zur Verfügung stehen können, da es sich bei den Schmucklilien um Pflanzen handelt, deren Zuwachs auch in der Natur eher langsamer vonstatten geht, da die Rhizome Zeit brauchen um sich zu entwickeln und neue Nebentriebe zu bilden.
Auf diesen Fotos können Sie gut das im Text oben beschriebene Teilen der Pflanzen sehen:
Über Schmucklilien
Botanisch gehören die Schmucklilien zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Die recht kleine Gattung umfasst 6 Arten deren Verbreitungsgebiet Südafrika ist. Agapanthus werden in sogenannte immergrüne (evergreen) und laubeinziehende oder laubabwerfende (deciduous) Arten unterteilt. Die immergrünen Arten kommen ursprünglich aus den wärmeren südlichen Teilen, die laubabwerfenden Arten aus dem kälteren Norden oder höheren Bergregionen.
Schmucklilien sind ausdauernde Rhizomstauden mit fleischigen Wurzeln die eine Doldenblüte ausbilden. Die Dolden können aus wenigen Einzelblüten bis zu sehr dicht gefüllten Blütenbällen mit bis zu 250 Einzelblüten bestehen.
Während der Blütezeit fallen bei den Agapanthus besonders die Blüten ins Auge. Einzige Blütenfarben scheinen auf den ersten Blick blau und weiß zu sein. Schaut man allerdings genauer hin, öffnet sich dem Auge ein sehr reichhaltiges Farbspektrum von reinem weiß, weiß-silber, weiß-grau, hellsten blau Tönen bis zu sehr dunklem blau, zartesten violett Tönen bis hin zu tiefem lila und dunkelviolett, fast schwarzen Tönen der Blüten. Unter den über 700 Sorten finden sich auch weiße Blüten, die einen dunkelblauen Schlund haben oder weiße Sorten mit rosa pinkfarbenen Blütenrändern.
Neben den Blüten in den unterschiedlichsten Farben finden sich bei den Schmucklilien vier verschiedene Blütenformen. Glockenförmig (trumpet), Röhrenförmig (tubular), Trichterförmig (funnel shaped) und die Salverform (salver shaped).
Auch die Blütenknospen unterscheiden sich in ihren Farben. Hier gibt es Variationen aus weiß, bläulich, lila und grünlich. Der Pollen ist entweder violett oder gelb.
Agapanthus Black Pantha
Agapanthus Twister
Agapanthus Twister
Agapanthus Blue Horizon
Agapanthus Midnight Star vor Agapanthus Glacier Stream
Agapanthus Blue Eyes vor Agapanthus Midnight Star
Ein wunderbarer sehr niedriger Schatz in unserer Sammlung ist Agapanthus Wendy
Die Knospen von Agapanthus inapertus Graskop zeigen bereits die intensive Farbe der späteren Blüten
Agapanthus Blue Moon kommt zwischen Agapanthus Black Magic besonders gut zur Geltung
Agapanthus Eiszeit ist mit 25 Zentimetern die niedrigste immergrüne weiße Sorte in unserer Sammlung
Agapanthus Loch Hope
Laub Ansichten
Für uns ist es immer ein Zeichen von großer Vor-Freude auf den kommenden Sommer wenn wir uns mit dem frischen Neuaustriebes des Schmucklilien-Laubes der Blatt- oder auch Laubeinziehenden Agapanthus Sorten beschäftigen können.
Darum möchten wir hier an dieser Stelle alle Freunde dieser schönen Kübelpflanzen daran teilhaben lassen. Wir haben versucht immer wieder den ungefähr gleichen Platz und die gleiche Tageszeit zum Fotografieren einzuhalten, um damit ähnliche Bedingungen für alle Sorten zu schaffen.
Papier
Für die Einen sind es nur abgeblühte Pflanzen – wenn wir aber innehalten, uns die Zeit nehmen, den Blickwinkel nur leicht verändern und genauer hinschauen – eröffnet sich unserem Auge eine komplett neue Welt des Entstehens und nicht des Vergehens. Einer dieser Momente voller Wunder in der Gärtnerei liegt für uns im Heranreifen der Samenstände, das Fading Away der Farben in den vertrocknenden Blüten und die schönen Farbverläufe die dieses Ausbleichen mit sich bringt.
Und was passiert eigentlich unter dem Papier?
Es reifen langsam die Samenkapseln heran die in ihrem Inneren die Embryos tragen. Je nach Sorte können sich diese neu entstehenden Keimlinge entwickeln oder aber auch taub sein. Das bedeutet, dass sich aus den Samen keine Pflanzen entwickeln können.
Das letzte Aufblühen
Vor dem Vergehen der Laub einziehenden Agapanthus | Schmucklilien kommt immer noch ein Fest der Sinne und Farben, wie wir es auch von unseren anderen Lilien kennen.
Das Ausreifen der Samenkapseln bietet uns hier in der Gärtnerei jedes Jahr einen Monat lang die schönsten An- und Ausblicke. Anblicke der unterschiedlichen Formen und Farben der Samenkapseln in den Blütenständen. Und Ausblicke in der Vorfreude auf die kleinen Sämlinge die daraus im kommenden Jahr entstehen werden.
Weiterführende Literatur zum Thema Agapanthus
Leider gibt es keine deutschsprachige Literatur die sich ausführlich mit dem Thema Agapanthus befasst, daher hier einige Bücher in englischer Sprache
Agapanthus – A Revision of the Genas von Wim Snoeijer
Erschienen bei Timber Press ISBN .0 – 88192 – 631 – 0
Das bisher einzige Fachbuch über Schmucklilien, dass sich über einen wirklich hervorragenden botanischen Teil, die Einteilung der Kultivare und deren Beschreibungen und einige Farbfotos für den englischsprachigen Leser empfiehlt. Gelegentlich antiquarisch online erhältlich.
Manual of Bulbs von John Bryan und Mark Griffiths
Erschienen bei Timber Press ISBN .0 – 88192 – 339 – 7 Sprache Englisch
Ohne Farbfotos gestaltet, dafür mit vielen hervorragenden Zeichnungen rund um die Welt der Blumenzwiebel. Sehr viel fachliche Information bezüglich der Botanik. Eigentlich nur für Sammler empfehlenswert. Es werden 10 Arten Schmucklilien vorgestellt.
Die Freiland- Schmuckstauden von Jelitto, Schacht, Simon
Erschienen bei Ulmer ISBN .3 – 8001 – 3265 – 6 Sprache Deutsch
Das Standardwerk im Bereich der Stauden liefert eine sehr kurze Aufstellung der Arten und deren Verbreitungsgebiete, sowie eine kurze Nennung von ungefähr 15 Sorten. Wir wollten es hier nur der Vollständigkeit erwähnen.