Die Pflanzen der Gattung Erythronium – Hundszähne
Die Pflanzen aus der Gattung Erythronium werden aufgrund der besonderen Form ihrer Zwiebeln auch als Hundszähne bezeichnet. Hundszähne sind winterharte Stauden oder Rhizome und blühen zum Beispiel im zeitigen Frühjahr in der Gesellschaft von Leberblümchen und Buschwindröschen in lichten Buchenwäldern. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Südeuropa (Spanien) über Frankreich bis zum Balkan und darüber hinaus durch den Kaukasus, Sibirien und bis hin nach Japan.
In den meisten Publikationen wird noch davon ausgegangen, dass es sich bei den Arten aus dem eurasischen Raum nur um die Art Erythronium dens-canis mit mehreren Unterarten handelt. Neuere Veröffentlichungen stellen jedoch Erythronium sibiricum und Erythronium japonicum als eigenständige Arten vor.
Diese zarten Pflanzen werden nur etwa 20 cm hoch und haben sehr interessant gefärbte Laubblätter. Bei der bekanntesten Art Erythronium dens–canis spielen die Blütenblätter im Farbton zwischen zartrosa und kräftigen violett Tönen, wobei auffällt, dass bei kräftig gefärbten Blüten auch das Laub intensiver gefärbt ist. Hier wäre Erythronium dens–canis ‘ Lilac Wonder ‘ als Beispiel zu nennen.
Als das eigentliche Hauptverbreitungsgebiet der Forellenlilien können wir jedoch die Laubwälder des Nordwestens der USA mit mindestens 15 Arten betrachten.
Es gibt bei den Arten aus dem nordamerikanischen Raum zarte Winzlinge die nur 10 cm hoch werden und auch deutlich größere Arten mit einer Höhe von 40 oder sogar 60 Zentimetern. Viele dieser hochgewachsenen Arten erfreuen uns durch Blütenstiele an denen mehrere Blüten sitzen. Die Zahl der Blüten schwankt je nach Art, Alter der Zwiebel und Ernährungszustand zwischen 3 und 7 Blüten.
Die Hundszähne bilden zwischen Bäumen oder unter Hecken gepflanzt mit den Jahren durch Aussaat und der Vermehrung durch Tochterzwiebeln schöne große Bestände. Am empfindlichsten sind die Hundszähne gegen Trockenheit. Die Böden dürfen auch im Sommer nicht ganz austrocknen, da am Naturstandort der Wald den Boden beschattet und das verrottende Laub den Boden ebenfalls feucht hält. Bitte achten Sie darauf die Zwiebeln sofort nach Erhalt zu pflanzen und nicht zu lagern, da ihnen durch das Fehlen einer Zwiebelhülle in der Lagerung erheblicher Schaden zugefügt werden kann.
Für eine erfolgreiche Kultur im Garten ist es empfehlenswert den Pflanzplatz der Hundszähne im Herbst mit einer Schicht Kompost zu überziehen. Dadurch bietet man ihnen einen zusätzlichen Schutz gegen Kahlfröste. Die Zwiebeln sollten auf eine Tiefe von mindestens 10 cm gelegt werden.
Eine Düngung erfolgt bei uns im Oktober und im März mit unserem selbstentwickelten Dünger ZwiebelVital. Durch die Düngung erhalten Sie bei den Hundszähnen die Blühfreudigkeit über viele Jahre hinweg und Sie regen die Bildung von Nebenzwiebeln durch die Gabe von Nährstoffen zusätzlich an.
Erythronium dens-canis
Die zarten Blüten der Hundszahn – Arten öffnen sich am Morgen, bei steigenden Temperaturen und Sonnenschein, klappen dann ganz zurück um sich am Abend wieder langsam zu schließen. Am nächsten Tag, bei Sonnenschein, kann man dieses filigrane Schauspiel wieder erleben.
In den ersten Tagen zeigt die Blüte von Erythronium ‘ Kinfaun’s Pink ‘ nur einen Hauch von rosa. Je länger die Blütezeit andauert, desto intensiver zeigt sich auch die endgültige Färbung dieses herrlichen Hundszahnes.
Eine spektakuläre Blüte zeigt Erythronium revolutum über dem marmorierten Laub.
Ein immer wieder bezauberndes Schauspiel an sonnigen Tagen des Frühlings ist das Öffnen der geschlossenen Blüten bei den Hundszähnen in den Morgenstunden. Mit den steigenden Tagestemperaturen und durch die Sonneneinstrahlung öffnen sich die Blüten immer weiter, bis die zarten Blütenblätter ganz zurückgeschlagen sind.
Hier können Sie den Vorgang bei der Art Erythronium multiscapoideum sehen:
In den späten Nachmittagsstunden schließen sich dann die Blüten wieder. Diesen Vorgang kann man über mehrere Tage hinweg beobachten, bis schließlich die Blüten für eine längere Zeit ganz geöffnet bleiben. Das ist jetzt auch der Zeitpunkt an dem die Blüten ganz langsam anfangen zu verblühen und uns mit wunderbaren Farbspielen jeden Tag aufs neue erfreuen. Wenn man dann ganz genau hinschaut kann man auch das langsame Anschwellen der Samenkapseln beobachten.
Die Verfügbarkeit unserer Pflanzen
Die angebotenen Hundszähne sind bei uns im Versand ab Anfang Januar als getopfte Pflanzen für die Frühjahrspflanzung oder ab Anfang September als ruhende Zwiebeln für die Herbstpflanzung erhältlich.
Eine besonders zarte Schönheit aus Nordamerika Erythronium oregonum ssp. leucandrum
deren Blüten ein gelbes Zentrum aufweisen
Diese sehr eleganten und schmalen Knospen gehören zu der Nordamerikanischen Art Erythronium umbilicatum
Auch die Art Erythronium californicum bildet mit den Jahren größere Horste an absonnigen Standorten mit gut durchlässigen und humosen Böden.
Eine spektakuläre Zeichnung zeigt die Auslese Erythronium ‘ Kinfaun’s Sunrise ‘ wenn sich die Blütenblätter ganz zurückgeschlagen haben.
Erythronium ‘ Kinfaun’s Sunrise ‘
Eine der am wenigsten verbreiteten Arten ist zur Zeit Erythronium japonicum.
Frisch aufgenommene Zwiebelhorste von Erythronium dens-canis ‘ Lilac Wonder ‘
Gut entwickelte Zwiebeln von Erythronium dens-canis ‘ Rose Queen ‘
Auf diesem Foto ist sehr gut die für Hundszähne typische Form der Zwiebeln zu erkennen, nach der sie ihren deutschen Namen erhalten haben. Bei diesen Zwiebeln handelt es sich um Erythronium americanum.
Hier noch ein Vergleich einiger Sorten und Arten. In der Reihenfolge von links nach rechts liegen : Erythronium dens-canis ‘ Lilac Wonder ‘, Erythronium dens-canis ‘ Purple King ‘, Erythronium dens-canis ‘ Snowflake ‘, Erythronium americanum und Erythronium dens-canis ‘ Rose Queen ‘.
Die unterschiedlichen Laubausfärbungen bei den Hundszähnen
Im zeitigen Frühjahr wenn sich das Laub an den Bäumen und Hecken noch nicht voll entwickelt hat, kann man am Boden sehr gut die Entwicklung des Laubaustriebes bei den Hundszähnen oder Forellenlilien beobachten. Durch die Sonneneinstrahlung, die den Boden um diese Jahreszeit erwärmt, beginnen die Zwiebeln mit dem Austrieb ihrer Blätter und Knospen für die kommende Wachstumsperiode.
Wie Sie auf den unten gezeigten Fotos gut erkennen können, sind die Blätter fast immer grundständig angeordnet. Pro Zwiebel entstehen meist zwei Blätter. Die Formen dieser Laubblätter sind sehr unterschiedlich. Sie reichen von schmal lanzettlich bis zu eiförmigen fast rundlichen Formen. Ihre Länge reicht von 10 cm bis 30 cm.
Bis auf die beiden Arten Erythronium grandiflorum und Erythronium tuolumnense zeigen alle Arten und Sorten gesprenkeltes Laub. Die Farben reichen von grün über braun Purpur Töne bis zu weißbunten Marmorierungen. Diese Zeichnung tritt am Anfang der Wachstumsphase am stärksten hervor. Bei einzelnen Pflanzen kann die Stärke der Äderung gelegentlich zum Ende der Wachstumsphase etwas nachlassen.
Bei der genauen Betrachtung der Laubblätter der vielen Sorten aus der Art Erythronium dens-canis hat man immer den Eindruck, dass der Grundton eher das Braun oder Purpur ist, wohingegen sich das Grün als der Fleck darstellt. Dieser optische Eindruck täuscht aber, befinden sich die Farben doch immer im annähernd gleichen Verhältnis.
Erythronium japonicum
Erythronium oregonum
Erythronium revolutum Knightshayes Pink
Erythronium americanum
Erythronium californicum
Erythronium tuolomnense ‘Sundisc’
Erythronium helenae
Erythronium umbilicatum
Erythronium howellii
Erythronium Kinfaun’s Sunrise
Die unterschiedlichen Blütenfarben der Art Erythronium dens-canis
Erythronium dens-canis
Erythronium ‘ Frans Hals ‘
Erythronium ‘ Old Aberdeen ‘
Erythronium ‘ Snowflake ‘
Erythronium ‘ Lilac Wonder ‘
Erythronium ‘ Rose Queen ‘
Impressionen aus unserer Sammlung
Erythronium ‘Rosalind‘
Erythronium ‘Joanna‘
Erythronium ‘Brimstone‘
Erythronium revolutum ‘Grand Old Man‘
Erythronium americanum ‘Rose Beauty’
Erythronium oregonum
Erythronium tuolumnense ‘Sun Disc’
Erythronium revolutum ‘Grand Old Man‘
Erythronium ‘Rosalind’
Erythronium ‘Joanna’
Erythronium helenae
Erythronium revolutum ‘Knighthaye’s Pink‘
Erythronium ‘Sunset Serenade‘
Erythronium ‘Joanna‘
Erythronium tuolumnense ‘Sundisc‘
Erythronium multiscapoideum
Erythronium revolutum ‘Grand Old Man’
Erythronium oregonum leucandrum
Weiterführende Literatur zum Thema Erythronium
Die Freiland- Schmuckstauden von Jelitto, Schacht, Simon
Erschienen bei Ulmer ISBN .3 – 8001 – 3265 – 6 Sprache Deutsch
Das Standardwerk im Bereich der Stauden liefert eine umfangreiche Aufstellung vieler Erythroniumarten und Sorten mit Hinweisen zur Pflege.
Manual of Bulbs von John Bryan und Mark Griffiths
Erschienen bei Timber Press ISBN .0 – 88192 – 339 – 7 Sprache Englisch
Ohne Farbfotos gestaltet, dafür mit vielen hervorragenden Zeichnungen rund um die Welt der Blumenzwiebel. Sehr viel fachliche Information bezüglich der Botanik. Eigentlich nur für Sammler empfehlenswert. Es werden fünfzehn Arten vorgestellt.